• DE
  • EN
Startseite
ArchiS
Architektur des Sicherheitsrechts

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Projekte
  • Personen
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Lehre
  • Kontakt
Headerbild Personen

Personen

Breadcrumb

Personen
Leiter Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Studentische Mitarbeiter/-innen Gäste Ehemalige Mitarbeiter/-innen

Leiter

Dr. Marc Engelhart

Dr. Marc Engelhart

Sicherheitsrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Europäisches Strafrecht – Strafprozessrecht – Rechtsvergleichung

Dr. Marc Engelhart leitet seit 2014 die Otto-Hahn-Gruppe „Architektur des Sicherheitsrechts“ und seit 2012 das Referat für Wirtschaftsstrafrecht am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Nach der Promotion mit der mehrfach ausgezeichneten Dissertation zur „Sanktionierung von Unternehmen und Compliance“ arbeitete er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart, bevor er an das Max-Planck-Institut zurückkehrte. Im Jahr 2014 war er visiting scholar am Institute of Criminology der University of Cambridge und am Centre for Criminology der University of Oxford.

Lebenslauf Publikationen Vorträge

Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Maja Serafin

Maja Serafin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin

Maja Serafin ist seit Mitte 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Otto-Hahn-Gruppe „Architektur des Sicherheitsrechts“ am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Jagiellonen-Universität in Krakau (Polen) und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Sanktionsrecht, Sicherheitsrecht, Menschenrechte und Internationales Strafrecht.

Lebenslauf Publikationen Vorträge
Alexandra Schenk

Alexandra Schenk M.A.

Alexandra Schenk ist seit Mitte 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Otto-Hahn-Gruppe „Architektur des Sicherheitsrechts“ am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Sie studierte Soziologie, Psychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaften in Freiburg und Landau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Kriminologie, Präventions- und Opferforschung sowie empirische Sozialforschung.

Lebenslauf Publikationen Vorträge

Studentische Mitarbeiter/-innen

Beatrice Florack

Beatrice Florack

Studentische Mitarbeiterin

Beatrice Florack studiert seit Herbst 2012 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und hat als Schwerpunkt den Bereich strafrechtliche Rechtspflege gewählt. Nach einem Auslandssemester an der Università degli Studi di Padova in Italien begann sie im Sommer 2015 als studentische Mitarbeiterin ihre Tätigkeit in der Forschungsgruppe "Architektur des Sicherheitsrechts" am Max-Planck-Institut.

weiterlesen
  • Abitur im Jahr 2012 am erzbischöflichen Gymnasium Marienberg in Neuss
  • Interessensschwerpunkt im internationalen Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht
  • Praktika am Landgericht Düsseldorf und in einer renommierten Freiburger Strafrechtsboutique
  • Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und Italienisch
Profilbild Dela Herr

Dela Herr

Studentische Mitarbeiterin

Dela Herr studiert seit 2013 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Nach dem 4. Fachsemester absolvierte sie zwei Auslandssemester an der Bahçeşehir University in Istanbul und befindet sich nun im Schwerpunktstudium “Strafrechtliche Sozialkontrolle (Delinquenz von Jugendlichen und Erwachsenen: Empirie und Reaktionen)”. Seit Juni 2015 ist sie Mitglied der Forschungsgruppe “Architektur des Sicherheitsrechts” am Max-Planck-Institut.

weiterlesen
  • Einjähriger Auslandsaufenthalt an einer amerikanischen High-School als Stipendiatin des Parlamentarischen Patenschaft Programms (2010/11)
  • Praktika am Amtsgericht Freiburg, sowie einer deutsch-türkischen Wirtschaftskanzlei in Istanbul
  • Seit 2015 Mitglied bei Pro Bono Freiburg e.V.
  • Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und Türkisch
Paul König

Paul König

Studentischer Mitarbeiter

Paul König studiert Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er wählte das Schwerpunktstudium "Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht". Nach der bilingualen Schulzeit (deutsch-englisch) in Bremen und Ladner (British Columbia, Kanada) absolvierte er ein achtmonatiges Praktikum als Dozent für Deutsch, Englisch und Geschichte an der Universidad Autónoma de Zacatecas in Mexiko. Seit Mai 2015 ist er Mitglied der Forschungsgruppe „ArchiS“.

weiterlesen
  • Seit 10/2014 Mitglied im Arbeitskreis kritischer JuristInnen Freiburg
  • Seit 07/2015 Gründungsvorsitzender der Refugee Law Clinic Freiburg e.V.
  • Seit 08/2016 Mitglied im Gründungsvorstand des Refugee Law Clinic Bundesverbandes

Gäste

Portraitbild Dr. Mehmet Arslan

Dr. Mehmet Arslan

Gast

Mehmet Arslan ist wissenschaftlicher Referent in der strafrechtlichen Abteilung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Recht. Er studierte von 2003 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Universität in Ankara. Nach dem Masterstudium (LL.M) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2008–2010)  promovierte er dort 2015 mit einer Arbeit zur Aussagefreiheit des Beschuldigten in Deutschland und der Türkei.

weiterlesen
  • Interessenschwerpunkte
    • Menschenrechte im Strafverfahren
    • Türkisches Strafzumessungsrecht
    • Türkisches Revisionsrecht
    • Stipendium der Bahçeşehir-Universität Istanbul im Rahmen der Promotion
  • Publikationen
    • Arslan, Mehmet, Die Aussagefreiheit des Beschuldigten in der polizeilichen Befragung. Ein Vergleich zwischen EMRK, deutschem und türkischem Recht, Duncker & Humblot, 670 S., Berlin 2015.
    • Arslan, Mehmet, Vorgaben des internationalen Menschenrechtsschutzes für das nationale Strafverfahrensrecht am Beispiel der Selbstbelastungsfreiheit, ZStW 127 (2015), S. 1111–1135.
  • Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung für das Projekt „Schutz von Grundrechten im türkischen Strafverfahren“
  • Praktika im strafrechtlichen Bereich am Amtsgericht Freiburg (2014), am Landgericht Freiburg (2015) und am Oberlandesgericht Karlsruhe (2016).
Potraitbild Assist. Prof. Dr. Sunčana Roksandić Vidlička

Assist. Prof. Dr. Sunčana Roksandić Vidlička

Gast

Dr. Sunčana Roksandić Vidlička is Assist. Prof. at the University of Zagreb. She was a doctorate candidate at the Max Planck Institute of Foreign and International Criminal Law, writing her dissertation as Cotutelle de thèse (University of Zagreb and University of Freiburg, summa cum laude). She obtained her Master of Science Degree in Company and Commercial Law at University of Zagreb (2011).

She is a member of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology, Head of the Croatian Unit for the International Network of the UNESCO Chair in Bioethics and member of UNODC Anti-Corruption Academic Initiative.  She heads the Jean Monnet Project Advanced Seminar in EU Criminal Law and Policy. She is part of the Editoral Board of Zagrebačka Pravna Revija and of the board of Croatian Association for Criminal Law Sciences and Practice. 

weiterlesen
  • Interests of work
    • Security Studies
    • International Human Rights (primarily economic and social ones)
    • Mechanisms of national and international criminal law
    • Medical Law
  • Publications
    • Roksandić Vidlička, Sunčana. Prosecuting Serious Economic Crimes as International Crimes: A New Mandate for the ICC? Duncker & Humblot, Berlin 2017.

    • Ivičević Karas, Elizabeta; Roksandić Vidlička, Sunčana. The Relevance of Asset Recovery Policies in Transitional Societies: The Croatian Perspective. In: Ligeti, Katalin; Simonato, Michele (eds.), Chasing Criminal Money Challenges and Perspectives On Asset Recovery in the EU, Hart Publishing, 2017, pp. 225-250.

    • Roksandić Vidlička, Sunčana. Environmental and economic criminal law: enhanced tools to protect environment. What can we learn form USA. Case ExxonMobile. In: Barbić, Jakša (ed.), Hrvatska akademija znanosti i umjetnosti, Znanstveno vijeće za državnu upravu, pravosuđe i vladavinu prava Zagreb 2017, pp. 63-88.

    • Novoselec, Petar; Roksandić Vidlička, Sunčana; Maršavelski, Aleksandar. Retroactive prosecution of transitional economic crimes in Croatia – testing the legal principles and human rights. In: van Erp, Judith ; Huisman, Wim ; Walle, Gudrun Vande (eds.). The Routledge Handbook of White-Collar and Corporate Crime in Europe. Abingdon; New York : Routledge, 2015, pp. 198-217.

More information is available on the Balkan criminology homepage.

Ehemalige Mitarbeiter/-innen

Björn Baumann

Björn Baumann

Studentischer Mitarbeiter

Björn Baumann studierte von 2011 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt „Handel und Wirtschaft“. Sein Abitur erlangte er am Gymnasium Karlsbad, seinen Zivildienst leistete er in Karlsruhe ab. Im Studienjahr 2013/14 absolvierte er ein Auslandsstudium am Trinity College (Dublin). Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und von e-fellows.net.

 
Slavica Markovic

Slavica Markovic

Studentische Mitarbeiterin

Slavica Markovic studiert Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universtität Freiburg und hat das Schwerpunktstudium "Europäisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht" abgeschlossen. Sie ist Juniordozentin bei der jährlichen International Summer School on Alternative Dispute Resolution der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anwaltsrecht) und der Tulane Law School (New Orleans, USA).

ArchiS
Günterstalstr. 73. 79100 Freiburg
Telefon: +49 761 7081-0
Fax: +49 761 7081-294

MPI für ausländisches
und internationales Strafrecht
www.mpicc.de

Metanavigation

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung